Arbeitsgruppen
image
image

Bläsergruppe 

Die Bläsergruppe der Winhöringer Schule wurde im Jahre 2007 gegründet. Seither erfreut sie sich guten Zulaufs und spielt bei allen schulischen aber auch bereits bei außerschulischen Festen. Die Leitung und Förderung der jungen Musikanten unterliegt Herrn Terre, dem große Anerkennung für seine Erfolge gebührt.

Qualifiz. Mittelschulabschluss

Qualifizierender Mittelschulabschluss

Mittelschulabschluss:
http://www.km.bayern.de/km/schule/abschluesse/arten/01143/index.shtm

Mittlerer Abschluss an Hauptschulen
http://www.km.bayern.de/km/schule/abschluesse/arten/01144/index.shtml

 

Übersicht über alle Prüfungstermine:

 

Termine der schulinternen Prüfungen:

 

Mo, 08.05. – Mo, 15.05.23

Projektprüfung im Fach Soziales

Praxistag in Töging am Mi, 15.03.23

(8.30 -12.30 Uhr)

Plan für die Projektwoche erhalten die Schüler eine Woche vor der PP
Mo, 08.05. – Mo, 15.05.23

Projektprüfung im Fach Technik

Praxistag in Winhöring am Mi, 15.03.23

(8.30 – 12.30 Uhr)

Plan für die Projektwoche erhalten die Schüler eine Woche vor der PP
Di, 23.05.23 Katholische Religion 8.30 Uhr – 9.40 Uhr
Di, 23.05.23 Sport schriftlich 8.30 Uhr
Di, 23.05.23 Kunst 8.30 Uhr – 11.25 Uhr
Mi, 24.05.23 Englisch mündlich nach Zeitplan (wird noch ausgeteilt)
Do, 25.05.23 Sport praktisch 8.30 Uhr, Schüler der 9. Klasse haben zeitgleich Unterricht
Mi, 28.06.23 DaZ mündlich
Mi, 28.06.23 Natur und Technik/GPG 8.30 Uhr – 10.00 Uhr

 

Termine der zentral gestellten Prüfungen:

 

Mo, 26.06.23 Englisch schriftlich 8.30 Uhr –10.50 Uhr
Di, 27.06.23 Deutsch schriftlich 8.30 Uhr – 12.15 Uhr
Di, 27.06.23 Deutsch als Zweitsprache schriftlich 8.30 Uhr – 11.25 Uhr
Fr, 30.06.23 Mathematik schriftlich 8.30 Uhr – 11.00 Uhr

 

Die Prüfungen finden in der Regel im Klassenzimmer statt (außer Projektprüfung). Die Schüler sollen sich jeweils

15 Minuten vor Prüfungsbeginn dort einfinden.

 

 

WICHTIG! Bitte vormerken:

Die Abschlussfeier mit Zeugnisübergabe findet am Freitag, 21.07.23 um 11.30 Uhr statt.

Berufsorientierung

Berufsorientierung in der Mittelschule

In der 8. und 9. Klasse wird die Berufsorientierung, die für die Schüler bereits in der 7. Klasse mit dem Berufsorientierungspraktikum an der Handwerkskammer ( BOP) begann, intensiv weiter ausgebaut zur persönlichen Berufsfindung jedes einzelnen Schülers /-in.

Dabei wird größter Wert auf ein handlungsorientiertes und kompetenzorientiertes Lernen gelegt. Die berufsorientierenden Fächer unterstützen die Schüler bei ihrer Berufsorientierung. Hier haben sie die Möglichkeit, ihre beruflichen Neigungen zu finden und berufliche Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben.


Berufsorientierende Fächer sind:

Wirtschaft | Technik | Soziales

Der Schüler/-in entscheidet sich am Ende der 7. Klasse für eines dieser drei Fächer. Dieses Wahlpflichtfach wird in der 8. und 9. Klasse beibehalten.

Unterrichtsstunden:  
Jahrgangsstufe 8: 4 Unterrichtsstunden
Jahrgangsstufe 9: 4 Unterrichtsstunden


Weitere Angebote im Berufsorientierungsprozess in der 8. und 9. Klasse:

  • Erkundungen und -besichtigungen von Betrieben in der näheren Umgebung in den Bereichen Urproduktion, Handwerk, Dienstleistung und Industrie
  • zwei Betriebspraktika in der 8. Klasse ( Dauer jeweils 1 Woche)
  • ein Betriebspraktikum in der 9. Klasse ( je nach Bedarf)
  • Die Agentur für Arbeit in Altötting bietet für unsere Schüler an:
  • BIZ-Informationsbesuch
  • Einzelberufsberatung ( 1x monatlich an der Schule, gerne zusammen mit den Eltern)
    – individuelle Fähigkeiten- und Eignungstests
    – Bewerbungstraining in Kleingruppen ( maximal 4 Schüler) zur Erstellung der Bewerbungsunterlagen ( schriftliche Bewerbung / Online-Bewerbung)
  • verschiedene Workshops zu Berufs- und Bewerbungsfragen ( z. B. Mein erstes Vorstellungsgespräch), unterstützt und durchgeführt von Experten der AOK, DAK und Barmer
Schulforum

Schulforum

Das Schulforum setzt sich aus jeweils 3 Schülern, Eltern und Lehrern zusammen. Im Schuljahr 2022/23 sind dies:

Schüler: Sebastian Lohmann, Annabel Semrau, Eugen Daub
Eltern: Heidi Billeriß, Sabine Sedaj, Irmgard Kasmannshuber
Lehrer: Marie- Luise Denk, Andrea Bockisch, Stefanie Voggenreiter

Weitere Ämter der aktiven Schulgestaltung

Schülersprecher 2022/23
1. Sebastian Lohmann
2. Annabel Semrau
3. Eugen Daub

Vertrauenslehrer

Verbindungslehrkraft für das Schuljahr 2022/23:   Frau Voggenreiter

Klassensprecher 2022/23

Klasse 1. Klassensprecher 2. Klassensprecher
5  Valentin Lehmann  Maximilian Kronberger
6  Nico Roßmadl  Eugen Daub
7  Laura Sedaj  Artur Rain
8  Nico Stumhofer  Mona Lisa Winterer
9  Annabel Semrau  Sebastian Lohmann
Schule aktiv

Besuch des Lagerlebens in Erharting

23. Mai 2023
Im Jahre 1322 begab es sich, dass sich tausende schwerbewaffnete Ritter, Kämpfer und Trossleute unter Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen auf einem Feld westlich von Erharting gegenüberstanden und die letzte Ritterschlacht ohne Feuerwaffen auf deutschem Boden austrugen. Heute ...

Werbevideo der OGTS

14. April 2023
Hier gehts zum Video   ...

Frohe Ostern!

8. April 2023
Wir wünschen allen ein frohes Osterfest und schöne Osterfeiertage! ...

Es war einmal …

20. März 2023
Im Rahmen des Deutschunterrichts beschäftigten sich die Schüler/Innen der 3. und 5. Klassen zeitgleich mit dem Thema Märchen. Die Mittelschüler erstellten zu ausgewählten Märchen ein Plakat und fertigten ein Referat über Inhalt und Märchenmerkmale an. Da lag es nahe, dass ...
Kollegium

Das Kollegium der Mittelschule Winhöring

Klasse Lehrkraft Sprechzeiten
5 Frau Voggenreiter Freitag 9.30 – 10.15
6 Frau Langseder Dienstag 11.20-12.05
7 Herr Roidl Donnerstag 9.30- 10.15
8 Herr Weinzierl Mittwoch 11.20- 12.05
9 Frau Poisl Montag 10.15- 11.00
Frau Denk nach Vereinbarung
Lehrkraft Sprechzeiten
Fachlehrer Technik Herr Seyffert Mittwoch  nach Vereinbarung
Kath. Religion Herr Bärlehner nach Vereinbarung  nach Vereinbarung
WG/Ernährung und Soziales

Frau Pistorius

Frau Huber

   nach Vereinbarung